10.03.2025
Die Hilfskräfte (SHK, WHB und WHK) haben - ebenso wie alle anderen Beschäftigten der Ruhr-Universität - einen Arbeitsvertrag mit der RUB und sind eingeladen, sich beim AOK-Firmenlauf zu beteiligen (siehe RUB-Serviceportal: https://news.rub.de/kultur-und-freizeit/2025-02-13-fuer-alle-beschaeftigten-rund-um-den-kemnader-see-laufen).
Der WPR geht allerdings davon aus, dass ein Startgeld von 24 € für einige studentische Beschäftigte eine Hürde darstellt, sich bei diesem Lauf anzumelden. Der WPR möchte diese Hürde verringern und zumindest den schnell entschlossenen Beschäftigten aus dieser Gruppe eine Erstattung von 18 € auf das Startgeld anbieten.
Wer sich als SHK oder WHB/WHK schnell beim AOK-Firmenlauf anmeldet und mit dem Einzahlungsbeleg für die Startgebühr beim WPR vorbeikommt, kann dort 18 € erstattet bekommen, sodass er oder sie in diesem Jahr für eine Startgebühr von 6 € teilnimmt. Aus Anlass des 60. Jubiläums der RUB wird der WPR den ersten 60 Anmeldungen aus dem Kreis der SHK, WHB und WHK diese Erstattung gewähren. Die Beschäftigung als Hilfskraft an der RUB sollte innerhalb der letzten zwölf Monate bestanden haben oder im Sommersemester 2025 bestehen.
Der WPR bemüht sich, für diese Aktion eine Unterstützung aus dem Umfeld der RUB zu bekommen. Da die Anmeldung zum Lauf über die RUB-Seite aber nur noch bis zum 31. März 2025 geöffnet ist, geht der WPR hier in Vorleistung und sichert die Unterstützung von maximal 60 Startenden zu.
Wer diese Unterstützung von 18 € bekommen möchte, meldet sich regulär über die RUB an und bezahlt die 24 € Startgeld. Danach schreibt er oder sie eine Mail - bitte ebenfalls bis zum 31. März 2025 (Ende der RUB-Anmeldefrist) - an Wolfgang.Kruse@rub.de oder Silke.Flegel@rub.de, um das weitere Vorgehen für die Erstattung zu klären. Es genügt die Vorlage eines Überweisungsbelegs über das Startgeld im WPR-Büro (FNO 01/182-186), um die Unterstützung zu bekommen.
Schließlich fehlt dann nur noch die Vorbereitung auf den Lauf, damit am 3. Juli die fünfeinhalb Kilometer mit Erfolg und Spaß gelaufen werden können. Diese Vorbereitung kann der WPR nur noch ideell unterstützen 😉.
Die Hilfskräfte (SHK, WHB und WHK) haben - ebenso wie alle anderen Beschäftigten der Ruhr-Universität - einen Arbeitsvertrag mit der RUB und sind eingeladen, sich beim AOK-Firmenlauf zu beteiligen (siehe RUB-Serviceportal: https://news.rub.de/kultur-und-freizeit/2025-02-13-fuer-alle-beschaeftigten-rund-um-den-kemnader-see-laufen).
Der WPR geht allerdings davon aus, dass ein Startgeld von 24 € für einige studentische Beschäftigte eine Hürde darstellt, sich bei diesem Lauf anzumelden. Der WPR möchte diese Hürde verringern und zumindest den schnell entschlossenen Beschäftigten aus dieser Gruppe eine Erstattung von 18 € auf das Startgeld anbieten.
Wer sich als SHK oder WHB/WHK schnell beim AOK-Firmenlauf anmeldet und mit dem Einzahlungsbeleg für die Startgebühr beim WPR vorbeikommt, kann dort 18 € erstattet bekommen, sodass er oder sie in diesem Jahr für eine Startgebühr von 6 € teilnimmt. Aus Anlass des 60. Jubiläums der RUB wird der WPR den ersten 60 Anmeldungen aus dem Kreis der SHK, WHB und WHK diese Erstattung gewähren. Die Beschäftigung als Hilfskraft an der RUB sollte innerhalb der letzten zwölf Monate bestanden haben oder im Sommersemester 2025 bestehen.
Der WPR bemüht sich, für diese Aktion eine Unterstützung aus dem Umfeld der RUB zu bekommen. Da die Anmeldung zum Lauf über die RUB-Seite aber nur noch bis zum 31. März 2025 geöffnet ist, geht der WPR hier in Vorleistung und sichert die Unterstützung von maximal 60 Startenden zu.
Wer diese Unterstützung von 18 € bekommen möchte, meldet sich regulär über die RUB an und bezahlt die 24 € Startgeld. Danach schreibt er oder sie eine Mail - bitte ebenfalls bis zum 31. März 2025 (Ende der RUB-Anmeldefrist) - an Wolfgang.Kruse@rub.de oder Silke.Flegel@rub.de, um das weitere Vorgehen für die Erstattung zu klären. Es genügt die Vorlage eines Überweisungsbelegs über das Startgeld im WPR-Büro (FNO 01/182-186), um die Unterstützung zu bekommen.
Schließlich fehlt dann nur noch die Vorbereitung auf den Lauf, damit am 3. Juli die fünfeinhalb Kilometer mit Erfolg und Spaß gelaufen werden können. Diese Vorbereitung kann der WPR nur noch ideell unterstützen 😉.